
Zurück zur Scholle
Öl auf Leinwand, 1933 (200 x 150)
Künstlerische Ausgangspunkte sind der gestaltender Umgang mit Edelmetallen, der experimenteller Umgang mit neuen Materialien - expressiv, balancierend zwischen Figuration und Abstraktion.
In Eugen Ecksteins Federzeichnungen treffen altmeisterliche Akribie und technische Perfektion zusammen
Umsetzung unterschiedlicher Stilrichtungen in den Werken Eugen Ecksteins
Verwendung einer eigenen Formensprache mit Hilfe unterschiedlicher Materialien wie Kupfer, Silber, Buntglas, Mineralien, Holz, Schilf und Torf
Eugen Ecksteins Arbeiten zeichnen sich durch einen experimentellen Umgang mit neuen Materialien aus. Sein Stil ist expressiv, balancierend zwischen Figuration und Abstraktion. Im folgenden wird eine kleine Auswahl seiner Werke in den Kategorien Federzeichnung, Aquarelle und Ölgemälde sowie Skulpturen gezeigt.
Öl auf Leinwand, 1933 (200 x 150)
Aquarell, 1960 (30 x 40)
Mischtechnik, 1962 (62 x 40)
Aquarell, 1967 (30 x 40)
Aquarell, undatiert (30 x 40)
modelliert im fließenden Zustand, undatiert
Torf auf einer behauenen Kupferplatte, 1959 (40 x 64)
Mineral & Silber auf einer Kupferplatte, 1964 (20 X 68)
Bunt-Glas & Kupfer auf Schilf, 1965 (100 X 100)
Bunt-Glas & Kupfer auf Schilf, 1965 (100 X 100)
Federzeichnung, 1936 (30 x 38)
Kupfer auf Holz, undatiert (35 x 35)
Federzeichnung, undatiert (20 x 30)
Federzeichnung, 1934 (50 x 37)
Federzeichnung, undatiert (20 x 30)
Öl auf Leinwand, 1933 (90 x 70)
Öl auf Leinwand, 1950 (85 x 78)
Öl auf Leinwand, undatiert (44 x 32)
Öl auf Mahagoni, 1942 (106 x 66)
Wenn Sie Fragen zum Künstler oder diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns einfach unter